Die Erich Kästner-Schule konnte am 17. März 2015 die Bildungspartnerschaft mit ihrem dritten Kooperationspartner, der EDEKA Südwest Fleisch GmbH aus Rheinstetten, besiegeln und damit die Qualität der Berufsvorbereitung weiter verbessern. Hierüber entstand ein sehenswerter Film, den Sie hier gerne ansehen können. Sie müssen hierfür lediglich den Benutzernamen: Erich-Kästner und das Passwort: P13ahT79 eingeben!
Hier finden Sie weitere Informationen: Nachteilsausgleich bei ASS Nachteilsausgleich bei Mutismus Nachteilsausgleich bei AD(H)S
Die Erich Kästner-Schule konnte am 17. März 2015 die Bildungspartnerschaft mit ihrem dritten Kooperationspartner, der EDEKA Südwest Fleisch GmbH aus Rheinstetten, besiegeln und damit die Qualität der Berufs-vorbereitung weiter ver- bessern. Nachdem Jan Hehl (Klasse 8a/b) in einem kurzen Vortrag unsere Schule und Schülerfirma vorgestellt hatte, wurde in den Räumlichkeiten des EKS-Cafés der Vertrag zwischen Frau Herzog von der IHK Karlsruhe, Herrn Mäder, dem Geschäftsführer von Edeka Südwest und Herrn Langel, dem Sonderschulrektor der Erich mehr…
Der Ehemaligentag 2014 wurde dieses Mal in das Sommerfest integriert. Neun Ehemalige stellten sich bereit, für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7, 8 und 9 Frage und Antwort zu ihrem beruflichen Werdegang zu stehen. In der Plenumsveranstaltung stellte der Moderator Christoph Schwalbe die Ehemaligen zunächst kurz vor und erfragte in einem Interview ihren Beruf und ihre Ausbildung. Anschließend hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit in einem direkten Gespräch die Ehemaligen nach Chancen und mehr…
Der Verein Live music now vergibt an junge, begabte Musiker Stipendien und im Gegenzug dazu spielen sie öffentliche, kostenfreie Konzerte. Die Idee ist, (hauptsächlich klasssische) Musik aus den Konzertsälen rauszuholen und zu Menschen zu bringen, die aufgrund ihrer Lebenssituation nicht in der Lage sind, Konzerte zu besuchen. Am 10. Juli trat nun in der Erich Kästner-Halle „BeatBop – Ein Schlagzeugduo“ auf. Timo Gerstner und Jonas Völker begeisterten die jungen ZuhörerInnen mit ungewöhnlicher Perkussion.